Nutzen des Qualitätslabels
Die Erlangung des Qualitäts-Labels ist für die Vereine erstrebenswert, weil es klare Aussagen über die Qualität der Organisation macht. In der Sportlandschaft des Kantons Luzern gilt das Qualitätslabel der IG Sport Luzern als Qualitätssicherung für alle operativen Tätigkeiten der Vereine. Im Zentrum steht die nachhaltige Qualitätssicherung innerhalb der Vereine. Das Qualitätslabel macht klare Aussagen zu Kernthemen eines jeden Vereins wie Organisation, Ehrenamt, Integration, Konflikt-/Suchtpräventation und Solidarität. Vereine, welche sich in diesen Bereichen engagieren, werden mit dem Qualitätslabel ausgezeichnet werden.
Durch den Erhalt des Qualitätslabels können die Vereine ihr Image stärken. Eltern, Junioren oder Interessenten kann das Label als Entscheidungsgrundlage für eine Mitgliedschaft dienen. Zudem wird den bestehenden Mitgliedern durch das Label die Qualität der Organisation und das gesellschaftliche Engagement deutlich gemacht.
Zielgruppe und Zeithorizont
Die Vereine stehen im Zentrum. Deshalb werden in einer ersten Phase als Zielgruppe nur diejenigen Vereine verpflichtet, die pro Jahr mehr als CHF 10'000 Swisslos-Sportbetriebsbeiträge erhalten. Im Kanton Luzern sind dies rund 50 Sportvereine.
Angestrebtes Ziel ist es, dass diese Vereine das Qualitätslabel bis spätestens Ende 2020 erhalten. Die Zertifizierung ist immer drei Jahre lang gültig.
Vereine, welche in diese Grössenkategorie fallen und das Qualitätslabel nicht bis spätestens 31.12.2020 erhalten haben, bekommen (ohne Qualitätslabel) ab dem Jahr 2021 noch 80% des eigentlich berechneten Swisslos-Sportbetriebsbeitrags.
Aus Sicht der DIGE stellt das freiwillige Erlangen des Qualitätslabels ein erstrebenswertes Ziel für Sportvereine dar, die weniger als CHF 10'000 Swisslos-Sportbetriebsbeiträge erhalten. Eine verbindliche Ausdehnung auf Vereine mit tieferen jährlichen Swisslos-Sportbetriebsbeiträgen ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Selbstevaluation
Um die Sportvereine administrativ möglichst wenig zu belasten, wurde ein Fragebogen erstellt, der die wichtigsten, relevanten Punkte abdeckt, die aus Sicht der DIGE einen Zusammenhang mit dem Thema Qualität haben. Es sind dies: Organisation/Grundlagen, Ausbildung, Spezialthemen (Vereins- und Verbandsleben), Prävention sowie Integration.
Dieser Fragebogen i kann online durch die Sportvereine selbständig ausgefüllt werden.
Grundlage
Der Regierungsrat definiert im sportpolitischen Konzept ii unter anderem die Qualitätssicherung im Vereinssport als ein Ziel, das erreicht werden soll.
Im sportpolitischen Konzept wird die Rolle der IG Sport Luzern wie folgt beschrieben: Die IG Sport Luzern unterstützt und begleitet Sportvereine und -verbände bei der Erlangung des Qualitätslabels, wobei für die Vereine kein übermässiger administrativer Aufwand entsteht, der sie von ihrer Kernaufgabe ablenkt.
Die Praxistauglichkeit des Fragebogens wurde mit verschiedenen Vereinen und Verbänden getestet. Sollten Rückmeldungen von Sportvereinen zeigen, dass der Fragebogen punktuell angepasst werden müsste, dann wird dieser periodisch angepasst.
Umsetzung
Die Dienststelle Gesundheit und Sport (DIGE) hat mit der IG Sport Luzern eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen und sie mit der operativen Umsetzung des Qualitätslabels beauftragt.
Die Leistungsvereinbarung wird jeweils für ein Jahr abgeschlossen; sie regelt die Rechte und Pflichten der IG Sport Luzern.
Schulungsmöglichkeiten
Sportvereine, welche die Voraussetzungen zur Erlangung des Labels noch nicht erreichen, können Aus- und Weiterbildungskurse besuchen.
Neben den Kursangeboten von eduSPORT iii bieten auch andere Organisationen wie Swiss-olympic iv, Schweizerischer Turnverband v, Sport Union vi etc. seit Jahrzehnten diverse Schulungsangebote an, welche im Rahmen des Labels anerkannt werden.
Hinweis: Die Kurse von eduSPORT stellen keinen Ersatz für Fort- und Weiterbildungen im Bereich J+S dar, d.h. die J+S-Anerkennungen können damit nicht verlängert werden.
Weitere Informationen
Weitere, umfassende Informationen zum Thema Qualitätslabel finden sich auf der Homepage der IG Sport Luzern: