Über uns

Möglichst viele Luzernerinnen und Luzerner sollen regelmässig Sport treiben. Wir von der Sportförderung schaffen die bestmöglichen Voraussetzungen dafür, um dieses Ziel zu erreichen.

Wir sind ein Teil der Dienststelle Gesundheit und Sport. Wir fördern, unterstützen und vernetzen den Sport. Hauptaufgabe ist die Umsetzung von "Jugend und Sport", dem Sportförderungsprogramm des Bundes. Im Rahmen von "J+S" bilden wir Leiterinnen und Leiter aus und übernehmen administrative Aufgaben für die Subventionierung von Sportangeboten von Vereinen. Im Bereich des Schulsports bieten wir verschiedene Dienstleistungen an wie Schulsportanlässe und Weiterbildungskurse.

Planungsbericht Sportförderung 2024 - 2028

Der Planungsbericht über die Sportförderung 2024–2028 des Kantons Luzern zeigt auf, welchen gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen sich der Kanton Luzern für den Sport in den kommenden Jahren zu stellen hat, welche Massnahmen in welchen Handlungsfeldern umgesetzt werden sollen und welche zusätzlichen Mittel dazu notwendig sind. Der vorliegende Planungsbericht beruht auf den Erkenntnissen aus der im Jahr 2021 durchgeführten vertieften Evaluation der Sportförderungspolitik des Kantons Luzern.

Planungsbericht Sportförderung 2024 - 2028

Weiterführende Informationen


Dialog Sportpolitik 2025

19. September 2025

Der Kanton Luzern will die Sport- und Bewegungsförderung in den Regionen und Gemeinden stärken. Mit regionalen Arbeitsgruppen und Koordinationsstellen sollen die Kräfte gebündelt und Synergien genutzt werden. Der Dialog Sportpolitik der Dienststelle Gesundheit und Sport hat am Freitag, 19. September 2025 die Verantwortlichen der Regionen zu einem Erfahrungsaustausch zusammengebracht. Aktuelles Schwerpunktthema ist die Stärkung des freiwilligen Schulsports, das allen Kindern und Jugendlichen einen sehr einfachen Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten bietet.

«Ziel ist, dass sich die Menschen mehr bewegen, gesünder leben und so ihre Lebensqualität steigern», sagte Regierungspräsidentin Michaela Tschuor zur Eröffnung des Dialog Sportpolitik vom Freitag, 19. September in Sursee. «Die Basis dazu wird in der Kindheit gelegt. Wir brauchen niederschwellige Angebote, damit möglichst viele Kinder zum Sport finden und später ein gesundes Leben führen können.» Der freiwillige Schulsport in den Gemeinden und an den Schulen biete hier ein riesiges Potential, da das schulische Umfeld eine hohe Akzeptanz bei Kindern und Eltern geniesse, sagt Tschuor.

Medienmitteilung, 22. September 2025


Dienststelle
Gesundheit und Sport

Meyerstrasse 20

6002 Luzern

Standort


Telefon
041 228 52 76

E-Mail