Professionalisierung des Nachwuchs- und Leistungssports

Der Kanton Luzern kann Vereine, Verbände, Regionale Leistungszentren und Trainingsstützpunkte mit finanziellen Beiträgen zur Professionalisierung des Nachwuchs- und Leistungssports unterstützen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Details sind in den Richtlinien Sportfonds Kanton Luzern (S. 15-17 und 34, 37, 38) ersichtlich. Bitte beachten Sie, dass jährlich eine Liste der Beitragsempfänger publiziert wird.

Semiprofessioneller Spitzensport in Mannschaftssportarten

Teams von Mannschaftssportarten in den beiden obersten Schweizer Ligen (NLA und NLB) werden pro Saison mit einem Beitrag unterstützt. Folgende Sportarten bei den Frauen und Männern sind als semiprofessionell eingestuft:

  • American Football, Baseball, Basketball, Fussball Frauen, Handball Frauen, Handball Männer (nur NLB), Landhockey, Rugby, Softball, Unihockey, Volleyball. 

Anschubfinanzierung für neue RLZ / TSP

Neue Regionale Leistungszentren (RLZ) bzw. Trainingsstützpunkte (TPS) mit Sitz im Kanton Luzern werden mit einer einmaligen Anschubfinanzierung unterstützt.

Unterstützung der NWF-Trägerschaften

NWF-Trägerschaften (Leistungszentren und Stützpunkte, gemäss Liste von Swiss Olympic) mit Sitz im Kanton Luzern werden jährlich unterstützt.

Beiträge der KKSZ an die Regionalverbände

Die Zentralschweizer Verbände erhalten auf Gesuch hin für die Leistungssportförderung einen jährlichen Beitrag. Dies dient der Unterstützung der regionalen Leistungszentren, welche die Regionalverbände gemäss den Nachwuchsförderkonzepten der nationalen Verbände führen.

Wichtig: Die Beiträge werden an die Regionalverbände ausbezahlt, welche diese Gelder an die jeweiligen regionalen Leistungszentren weiterleiten.

Weitere Informationen: Beiträge aus den kantonalen Swisslos Sportfonds an die Regionalverbände