Sportförderung

Projektförderung

Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die einen gemeinsamen und aktiven Prozess der ansässigen und der zugewanderten Bevölkerung bedingt. Im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramms KIP 2022 - 2023 unterstützt der Kanton Luzern Vereine, Organisationen und Jugendverbände, die Integrationsprojekte im Bereich Bewegung und Sport für und mit Migrantinnen und Migranten realisieren. Eine erfolgreiche Integrationsförderung strebt folgende Ziele an:

  • Die Partizipation von Migrantinnen und Migranten, insbesondere von schwierig erreichbaren Bevölkerungsgruppen, in Sportvereinen und an Bewegungsangeboten.
  • Die Förderung des gegenseitigen Austausches zwischen der einheimischen und zuge­wanderten Bevölkerung.

Eine Auswahl an aktuellen Projekten:

Sportvereine

Swiss Central Basket

Swiss Central Basket und seine Stammvereine sprechen viele Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an. Die Vereine unterstützen die Kinder und Jugendlichen auch im sozialen Bereich unterstützt, etwa bei Schulfragen oder der Berufsfindung. 

Swiss Central Basket

Lauftraining LC Luzern

Solomon Mengistu organisiert seit einigen Jahren die Laufaktivitäten (Trainings und Wettkämpfe) für laufbegeisterte Eritreerinnen und Eritreer. Da sie die Bahneinheiten auf der Laufbahn Allmend Luzern absolvieren, entstehen Kontakte mit der Laufgruppe des LC Luzern. Die Laufgruppe umfasst momentan ungefähr 15 – 18 Läuferinnen und Läufer aus der Region Luzern, die teilweise an Wettkämpfen teilnehmen. 

Leichtathletik Club Luzern – LCL Luzern

RC Willisau

Der Ringerclub Willisau bietet für Kinder ab vier Jahren wöchentlich zwei Trainings an. Ziel ist die soziale Integration von Kindern, unter Einbezug der Eltern. Der Kontakt zur zugezogenen Bevölkerung wird über die Integrationsgruppe der Stadt Willisau hergestellt, die über ein grosses Netzwerk verfügt.

RC Willisau

Gemeinden und Schulen

Mitu - Miteinander Turnen

Das Projekte MiTu Miteinander Turnen motiviert zugewanderte Familien, mit ihren Kleinkindern am Vorschulturnen teilzunehmen. Zusätzlich werden die Leiterinnen und Leiter in interkulturellen Kompetenzen geschult. MiTu wird aktuell in den acht Gemeinden Wolhusen, Schötz, Emmen, Root, Ruswil, Büron, Malters (2x) und Willisau umgesetzt.

Weitere Informationen: Netzwerk Miteinander Turnen

Lernen und Sport

Husi und Sport

Das Projekt «Champions» des Fördervereins Bildung und Sport Schweiz findet an Schulen statt und ist aktuell in sechs Gemeinden im Kanton Luzern aktiv. In Nebikon, Altishofen, Beromünster, Root, Ebikon und Entlebuch treffen sich Kinder und Jugendliche am Mittwochnachmittag im Schulhaus. Sie arbeiten gemeinsam an den Hausaufgaben und treiben danach gemeinsam Sport. Dabei werden sie von Junior-Coaches sowie einer erwachsenen Person unterstützt.

Champions

Gemeinde Emmen

Die Gemeinde Emmen veranstaltet verschiedenen Sporttage und Sportwochen, dies gemeinsam mit den Emmer Sportvereinen. Emmen bewegt ist ein Bewegungsanlass, der primär Familien den Zugang zu Bewegungsangeboten öffnen soll. In den Herbstsportwochen können Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sportarten schnuppern. Mit der Aktion I like to move it sind Kinder im Alter zwischen 2 und 8 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern eingeladen, an sieben Sonntagen in der Halle verschiedene Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren. Im Rahmen eines Streetsoccer-Turniers soll die Streetsoccer-Anlage während zehn Tagen in einem Quartier aufgebaut werden und als Begegnungs- und Bewegungsort dienen. 

Emmen - Sport 

Verschiedene Organisationen

Sentitreff

Senti-Soccer (Quelle Sentitreff)

Der Luzerner Sentitreff bietet verschiedene Sport- und Bewegungsangebote an. Daraus entstanden ist der Verein "Integration in der Freizeit". Die Angebote umfassen Schwimmkurse, Fussball, Yoga, Zumba und Wandertage. 

Sentitreff

 

 

Velofahrkurse

Der Verein sattelfest bietet Migrantinnen und Migranten verschiedene Velofahrkurse an, zum Beispiel auch an Familien. Diese sollen sich in der Stadt per Velo statt mit dem Bus bewegen. Auch die Kommission für Gesellschaft und Zusammenleben der Region Sursee Mitteland bietet Velofahrkurse für Menschen mit Migrationshintergrund an. 

 

Schwimmkurse

Die Ökomenische Fachstelle Rontal bietet Schwimmkurse explizit für Frauen an. Die Migrantinnen lernen Schwimmen und sind später in der Lage, ihre Kinder zu begleiten. Der Schwimmkurs bietet eine Möglichkeit des Austauschs und der Integration. All Season Swimming ist ein ehrenamtliches, ganzjähriges Schwimmangebot für alle. Die Schwimmgruppe besteht aus rund 100 Mitgliedern aus aller Welt. Nach dem Schwimmtraining bleibt genügend Zeit für soziale Kontakte. 

Réveil Afrique

Der Verein Réveil Afrique fördert verschiedene Sportarten wie zum Beispiel Fussball. Die Popularität des Fussballs als Breitensport sollte genutzt werden, um zwischen Familien und Kindern interkulturelle Kontakte zu fördern. Der Verein möchte ein interkulturelles Fussballturnier veranstalten.

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen